Keynote Speaker Dipl. -Ing. Heimo AichmaierGeschäftsführer: Austrian Mobile Power Vortragsthema: E-Mobilität für Österreich - Wege zur UmsetzungElektromobilität ist zum Greifen nahe. Technische Entwicklungen und erste Produkte zeigen die Leistungsfähigkeit von e-Mobilitätslösungen österreichischer Unternehmen die zunehmend zum Einsatz kommen. In der bevorstehenden Marktüberleitungsphase bedarf das Thema besonderer Aufmerksamkeit und Mut, um neue Wege erfolgreich zu beschreiten.Webseite: http://www.austrian-mobile-power.at |
Keynote Speaker Huang MingHimin Solar Co, Ltd. | CEO Solarpionier und AlternativnobelpreisträgerHuang Ming, Alternativnobelpreisträger und Solarpionier aus China, spricht in seinem Keynote Vortrag über die Potentiale und Vorteile, die die Solarenergie mit sich bringt.Webseite: http://www.himin.com/english/ |
Keynote Speaker Murat Günakmia electric GmbH | CEO Internationaler Autoentwickler und -designer (VW, Peugeot, Mindset, mia) Vortragsthema: Mobility is light!Kurzbeschreibung:Es geht um den Wandel in der Mobilität. Er steht an, aus Respekt für die Ressourcen unserer Welt. Dabei ist es nicht der technische Aspekt, der in diesem Vortrag im Vordergrund steht, sondern es geht vielmehr um die emotionalen Werte. Sie sind wichtiger als die technischen Diskussionen, die derzeit über die e-Mobilität geführt werden. Webseite: http://www.mia-electric.com |
Thomas WittmannNelson/Nygaard Consultin Associates (USA) Vortragsthema: Der öffentliche Verkehr und Elektromobilität in SeattleDie Stadt Seattle hat sich das Ziel gesetzt, die innerstädtische Mobilität zu verbessern und die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt zu verringern. Zwei spezifische Programme dazu sind u.a. der kürzlich verabschiedete Transit Master Plan und ein Programm zur Einführung und Förderung von Elektrofahrzeugen. In dem Beitrag werden die Eckpfeiler dieses Transit Master Plans sowie die Initiativen der Stadt Seattle und des Bundesstaates Washington für den Aufbau einer Infrastruktur für Elektrofahrzeuge vorgestellt.
|
Dipl.-Ing. Erwin SmoleAssociated Director PwC PricewaterhouseCoopers Vortragsthema: E-Mobilität - Was muss noch getan werden?Die ersten Elektrofahrzeuge fahren auf den Straßen, doch für eine größere Kundenakzeptanz muß noch mehr gemacht werden. Themen dabei sind notwendige Infrastruktur, Fahrzeugkosten, Batterieanforderungen aber auch notwendige Finanzierungsmodelle um vor allem die Innovationskraft und lokale Wirtschaftsleistung zu aktivieren.http://www.pwc.at |
Richard McGreevyTransport Policy & Projects Manager Greater London Authority Vortragsthema: E-Mobilität in LondonÜberblick über den Zugang Londons zum Thema Elektromobilität:E-Mobilität als Teil der ultra-emissionsarmen und emissionsfreien Strategie Hindernisse für eine bessere Akzeptanz von Elektrofahrzeugen Infrastruktur, Marketing und Partnerschaften Probleme und Erfolge des von London eingeschlagenen Weges http://www.sourcelondon.net
|
Dr. Wolfgang HafnerLeiter Umweltabteilung Magistrat der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Vortragsthema: Elektromobilität in KlagenfurtIm Rahmen des Vortrages werden sowohl die Ergebnisse und der aktuelle Status der bisherigen E-Mobilitätsprojekte präsentiert als auch neue Projekte und deren Umsetzung vorgestellt. Schlussendlich wird noch ein kurzer Ausblick in die E mobile Zukunft der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee gegeben. |
Dipl.-Ing. Steffen BraunForschungskoordination Morgenstadt Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Vortragsthema: Morgenstadt – Systemforschung für die Städte der ZukunftWie kann die Morgenstadt als Vision einer nachhaltigen, lebenswerten und zukunftsfähigen Stadt aussehen? In der Fraunhofer-Initiative »Morgenstadt« bündeln zahlreiche Institute ihre Kompetenzen für die bedarfsorientierte und zukunftsfähige Realisierung unterschiedlichster Stadtentwicklungsprojekte in Deutschland und weltweit. Die Chance für unsere Zukunft liegt in der bedarfsorientierten Vernetzung getrennter Stadtsysteme für unsere Städte, Gemeinden und Regionen.http://www.fraunhofer.de |
Mag.a Alexandra WeissProjektleitung EU-Projekt Trolley Salzburg AG, Geschäftsfeld Verkehr Vortragsthema: ebus – moderner, elektrischer StadtverkehrDie EU Energie und Klimaschutzziele bis 2020 machen den Verkehrssektor zu einem der Schlüsselfaktoren, um eine nachhaltige Verringerung des Energieverbrauches und der CO2-Emissionen zu gewährleisten. Obussysteme greifen auf eine bewährte Technologie zurück, mit der es gelingt, die Herausforderungen des heutigen ÖPNV zu meistern und gleichzeitig den Umweltanforderungen zu entsprechen. Mit der im Rahmen des EU-Projektes TROLLEY entwickelten und international umgesetzten ebus-Kampagne wird der Weg von „fossiler Mobilität“ hin zur „Elektromobilität“ im urbanen Raum aufgezeigt. |
Dipl.-Ing. Peter SalehMobility Department - Project Manager Austrian Institute of Technology Vortragsthema: SEEKING - Safe e-BikingIn SEEKING, einer wissenschaftlichen Untersuchung des Fahr(er)verhaltens von E-Zweirädern unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrssicherheitsaspekten, werden die Unterschiede der Fahrdynamik und die Auswirkungen auf den Radfahrer und Mopedlenker wissenschaftlich untersucht. Weiters wird das Konfliktpotential von E-Fahrrad Nutzern mit anderen Verkehrsteilnehmern analysiert. Daraus werden Präventivmaßnahmen zur sicheren Nutzung von E-Krafträdern abgeleitet. |
Bmstr. Ing Otto Handle, MBAGeschäftsführender Gesellschafter enerChange GmbH Vortragsthema: Elektrofahrzeuge ökologisch, zeitgerecht & intelligent ladenDie wesentlichen technischen Voraussetzungen für die Elektromobilität sind verfügbar. Batterien sind ausreichend leistungsfähig und die Fahrzeuge gleichwertig mit konventionellen Fahrzeugen nutzbar, wenn wir es schaffen den richtigen (erneuerbaren) Strom zur richtigen Zeit ins richtige Fahrzeug zu bringen, ohne die Stromnetze zu überlasten. Hierzu ist eine zeitgemäße Energielogistik mittels Benutzerinteraktion, Bedarfssteuerung und standardisierbare, recyclingfähige Akkusysteme erforderlich.http://www.enerChange.net |
New Mobility Forum 2012 - Dr. Gereon MeyerSenior Consultant VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Vortragsthema: European Green Cars InitiativeDie Förderung von F&E im Bereich nachhaltiger Mobilität erfolgt in Europa im Rahmen der European Green Cars Initiative, einer der drei PPPs des 7. Rahmenprogramms. Das Budget von einer Milliarde € kommt zumeist der Elektromobilität zugute. Aber auch Effizienzsteigerungen konventioneller Antriebe und die Optimierung der Logistik sind Thema. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Schlüsselrolle von IKT und Smart Systems. Entsprechende Ausschreibungen werden aufgrund von Roadmaps zwischen der Europäischen Kommission und den Technologieplattformen ERTRAC, EPoSS und SmartGrids abgestimmt. Seit 2009 wurden mehr als 70 Projekte gestartet. Die Initiative soll auch im neuen, ab 2014 gültigen Forschungsrahmen Horizon 2020 weitergeführt werden. Das Thema lautet dann „Energy Efficiency and Alternative Power Trains“.http://www.vdivde-it.de |
Dr.in Claudia BrasseLeiterin strategische Entwicklung Elektroauto Toyota Motorsport GmbH Vortragsthema: Elektrische Antriebssysteme-Elektromotorsport und mehrDer Elektromotorsport stellt elektrische Antriebssysteme vor besondere Herausforderungen. Lösungen, die hier gefunden werden, werden zu Wegbereitern für den Einsatz verlässlicher und leistungsstarker Antriebsstränge auch in anderen Fahrzeugtypen. Natürlich gehören dazu auch die notwendigen Ladestrategien und infrastrukturellen Einrichtungen unter Berücksichtigung des Ziels nach einer Mobilität, die insgesamt durch einen niedrigen Schadstoffausstoß gekennzeichnet ist.In dem Beitrag werden neueste Beispiele präsentiert, aber auch die Grenzen der heutigen Technologien diskutiert. Die Toyota Motorsport GmbH (TMG) ist seit 2007 federführend in der Entwicklung von Elektrofahrzeugtechnologien im Zusammenhang mit dem Motorsport und von alternativen Triebsträngen sowie von infrastrukturellen Einrichtungen generell. TMG hat bereits eine Reihe von Elektrofahrzeugprojekten für externe Kunden abgewickelt und ist stolzer Rundenrekordhalter für Elektrofahrzeuge auf der Nürburgring Nordschleife. http://www.toyota-motorsport.com |
Dipl.-Ing. Florian Wunsch, MBAEV Brand Manager Nissan Center Europe Elektromobilität in die Märkte zu bringen bedarf einer Vielzahl von Aktivitäten die über das eigentliche Fahrzeug hinaus gehen.Elektromobilität in die Märkte zu bringen bedarf einer Vielzahl von Aktivitäten die über das eigentliche Fahrzeug hinaus gehen.Nissan ist im Zuge der Entwicklung des LEAF zum weltgrössten Li-Ion Batterienhersteller der Welt geworden. Die Implementierung in den einzelnen Ländern ist sehr aufwändig, ohne lokale Partnerschaften und Vorbereitungen kann Elektromobilität nicht stattfinden. http://www.nissan.ch |
Gorazd Lampic, M.Sc.Geschäftsführer Elaphe ltd. Vortragsthema: Radnabenmotor-Technologie, langfristige globale Auswirkungen von Elektrofahrzeugen und das REZIPE-ProjektDer Beitrag befaßt sich mit drei Hauptthemen:- Der Entwicklung moderner Radnabenmotoren für Elektrofahrzeuge und den Maßnahmen, die getroffen werden müssen, um den Markt für Elektrofahrzeuge konkurrenzfähig zu machen. - Der Vorstellung der auf dem Computerprogramm International Futures basierenden Studie zur komplexen modellhaften Darstellung, inwieweit Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien den globalen Schadstoffausstoß kurz- und langfristig beeinflussen (eine von 2009 bis 2012 im Auftrag der slowenischen Regierung durchgeführte Studie). - Der Präsentation der Elaphe-Ergebnisse im Rahmen des EU-Projekt REZIPE (2010-2013). http://www.in-wheel.com |
DI (FH) Alois BauerGeschäftsführer Mattro Mobility Revolutions Vortragsthema: Neue Fahrzeuge für neue MenschenElektromobilität ist weit mehr als nur ein neues Antriebsystem. Sie ist die Chance für einen dringend notwendigen Werte-Wandel in unserer Gesellschaft. Wir brauchen Fahrzeugkonzepte die sich auf das Wesentliche reduzieren und trotzdem gezielter unseren Mobilitätsanforderungen entsprechen. Mit der Natur als Vorbild entstehen neue Funktionen, das bestätigt das Beispielprojekt Steinbock HX1. Für unsere Zukunft müssen wir aber noch viel weiter denken…http://www.mattro.eu |
Mag.a Nicole StrojKoordinatorin integrierte Mobilität ÖBB Vortragsthema: Integrierte Mobilität als Antwort auf geändertes MobilitätsverhaltenEine Reihe von fundamentalen Trends verändern künftig das das menschliche Verhalten und unterstützen den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel. „Individuelle Mobilität in einem vernetzten öffentlichen Verkehrssystem“, „Benutzen statt Besitzen“: das sind die Mobilitätstrends der Zukunft. Der Besitz eines eigenen PKW wird immer weniger zum Statussymbol und immer mehr Menschen verzichten auf ein eigenes Auto. Die Zukunft gehört der Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel zu einem optimalen Mix. Die ÖBB setzten daher auf die Entwicklung integrierter Mobilitätsangebote.Webseite: |
Dr. Norbert VierheiligKommunikation Green eMotion Siemens AG Vortragsthema: Green eMotion – das europäische Rahmenkonzept für ElectromobilitätGreen eMotion ist ein von der Europäischen Kommission gestartetes und auf vier Jahre angelegtes EU-Projekt zur Förderung der Elektromobilität und deren größtmöglicher Realisierung in Europa. Ziel dieser Initiative ist eine bessere Koordination und Kooperation zwischen den zahlreichen bereits laufenden Demonstrationsprojekte |
Cate SmithsonResearch Programs Manager Pecan Street Inc. Vortragsthema:“Neue nachbarschaftliche Normen: Verbraucherverhalten in der Nachbarschaft der Zukunft“In diesem Beitrag geht es um die Methoden und technischen Verfahren, die Pecan Street Inc. bei der Überprüfung in der Müller Nachbarschaft sowie in weiten Teilen von Texas anwendet. Dazu zählen z. B. Energieüberwachungsgeräte, Solardachanlagen, Elektrofahrzeuge und Level-2-Ladestationen aber auch die Taktiken, die angewendet werden, um Freiwille zu motivieren, auf diese Technologien (vor allem Elektrofahrzeuge) umzusteigen.Webseite:http://www.pecanstreet.org |

Print